Was können wir für Sie tun?
Rufen Sie uns an, senden uns eine E-Mail oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir freuen uns von Ihnen zu hören.
Nur effektive und effiziente energiepolitische Rahmenbedingungen können die Energiewende zu einem Erfolg machen. Durch die zunehmende (Re-)Regulierung großer Marktsegmente nimmt der Einfluss der Energiepolitik auf Unternehmensstrategien zu. Politische Rahmensetzungen und strategische Reaktionen stehen dabei in immer engerer Wechselwirkung.
Vor diesem Hintergrund berät der Bereich Strategie & Politik der enervis bei strategischen Entscheidungen der Energiewirtschaft und bei der Ausgestaltung energiepolitischer Rahmenbedingungen. Dazu konzipieren wir individuelle Projekte und erarbeiten Studien, die die anstehende Entscheidung bestmöglich unterstützen und kombinieren dazu flexibel Know-How und Methodik. Modellierungen legen dabei komplexe Zusammenhänge offen und liefern konkrete Empfehlungen.
Wir arbeiten für ein breites Feld von Verbänden, NGOs, Think-Tanks, staatlichen Institutionen und Unternehmen aus allen Energiebereichen. Tätigkeitsschwerpunkte sind Dekarbonisierungsszenarien und -strategien für den Energiemarkt (z.B. Kohleausstieg), Marktdesignstudien, PPA-Beschaffungsstrategien für Industrieunternehmen, Auktionsmodellierung und -strategie, Investitionsbewertung und Due Diligence sowie Marktmodelle für verschiedene Biomassesegmente.
Sprechen Sie uns gerne mit Ihren Themen an.
Rufen Sie uns an, senden uns eine E-Mail oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir freuen uns von Ihnen zu hören.
Webinar
In 2025, cannibalization risks materialized faster and deeper than expected: Up to 28% of PV output of January – May in Germany occurred during negative price …
Webinar
Der geplante Einsatz der Netzreserve zur Strompreisstabilisierung sorgt für Diskussion: Zwar könnte er Verbraucher kurzfristig entlasten, doch unsere Analysen zeigen klare Risiken für …
Der Strombedarf von Rechenzentren in Deutschland wird voraussichtlich stark wachsen – möglicherweise wird er sich in den nächsten 10 bis 15 Jahren verdreifachen. Da diese Zentren zu …