Gasmarkt

enervis beobachtet, analysiert und bewertet aktuelle regulatorische und marktgetriebene Entwicklungen im Gasmarkt. Die Verknüpfung über Pipelines und LNG Routen bilden ein globales Netz, dass die regionalen Gasmärkte weiter zusammenwachsen lässt. Gasspeicher stellen zusätzlich Ein- und Ausspeicherkapazitäten bereit. Damit werden globale Faktoren auch zu Treibern der nationalen bzw. europäischen Gaspreise. Der Handelsmarkt für Gas stellt zwar transparent Preisinformationen bereit, jedoch ist die Preisbildung deutlich komplexer geworden. Preislevel und Preisvolatilität sind das Ergebnis internationaler Angebots- und Nachfrageentwicklungen. Darüber hinaus wird die Sektorenkopplung zu Verschiebungen im Endenergiebedarf führen und aus nationaler Sicht auch Gas betreffen.

Umfangreiche Marktanalysen sind daher für die Asset-Bewertung, wie von Pipelines oder Gasspeichern, notwendig. Wir setzen den nationalen Gasmarkt in Deutschland in Perspektive zum europäischen und internationalen Gasmarkt. Unsere Kenntnisse des Gasmarktes von der Produktion, über den Handel, den Transport und die Verteilung bis hin zum Endkunden helfen Ihnen die richtigen Entscheidungen zu treffen. Hierfür verfügen wir über standardisierte Tool-Boxen, sind aber auch gerne bereit Ihre individuellen Herausforderungen zu meistern.

Was können wir für Sie tun?

Sie haben Fragen zu diesem oder einem anderen Thema? Wir helfen Ihnen gerne weiter und freuen uns von Ihnen zu hören. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.

Ihr Ansprechpartner

Sebastian Gulbis
Tel. +49 (0)30 695175-0
E-Mail: sebastian.gulbis@enervis.de

Array ( [0] => 18648 [1] => 18622 [2] => 18220 [3] => 18204 [4] => 18202 [5] => 17929 [6] => 17798 [7] => 16972 [8] => 16882 [9] => 16764 )

Weitere Themen

Online-Seminar

Neue Geschäftsmodelle durch Eigen- bzw. Direktversorgungskonzepte aus EE-Anlagen für Energieversorger und Stadtwerke

Zahlreiche Versorger stehen vor der Aufgabe ihre Strombeschaffung CO2-frei zu gestalten. Gleichzeitig vermehren sich Anfragen von Industrie- oder Gemeindeseite Grünstrom direkt aus der …

Online-Seminar

Neue Wasserstoff-Innovationsausschreibung – Mögliche Anlagenkonzepte und ihre Wirtschaftlichkeit

Mit dem EEG 2023 tritt ein neues Fördersegment für innovative Wasserstoffspeicher in Kraft. Diese Ausschreibung für innovative Konzepte mit wasserstoffbasierter Stromspeicherung fördert …

Regionale Wärmemarktstrategie

Der Wärmemarkt ist für viele kommunale Energieversorger von herausragender wirtschaftlicher Bedeutung. Aufgrund der verstärkten Klimaschutzanstrengungen steht er vor einem tiefgreifenden …