Was können wir für Sie tun?
Bei Interesse an unserer Studie nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf. Wir übermitten Ihnen dann gern Ihr persönliches Angebot.
Der Strombedarf von Rechenzentren in Deutschland wird voraussichtlich stark wachsen – möglicherweise wird er sich in den nächsten 10 bis 15 Jahren verdreifachen. Da diese Zentren zu großskaligen, stabilen Stromabnehmern werden, verändern sie die Nachfragedynamik auf den Strommärkten grundlegend.
Diese Studie bietet einen strukturierten Ausblick auf die Rolle von Rechenzentren als Stromabnehmer – von szenariobasierter Modellierung zukünftiger Nachfrage und Preisexposition bis hin zur Identifizierung von Chancen für langfristige Stromlieferverträge (PPA).
Sie unterstützt die Entscheidungsfindung von Rechenzentrumsbetreibern bei der Bewertung von Standort- und Beschaffungsstrategien sowie von Versorgern und Entwicklern erneuerbarer Energien, die Strom an dieses schnell wachsende Marktsegment verkaufen möchten.
Die Modellierungsergebnisse decken das Wachstum der Stromnachfrage, die regionale Verteilung, die Kostenexposition und – optional – Prognosen zum PPA-Vertragsvolumen ab und können durch eine strukturierte Excel-Liste der wichtigsten Betreiber und Projektstandorte ergänzt werden.
Die von Ihnen angegebenen Daten benötigen wir für die Bearbeitung Ihrer Anfrage. Selbstverständlich gehen wir mit Ihren Daten vertraulich um. Mehr zum Umgang mit personenbezogenen Daten und Informationen über Ihre Rechte finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bei Interesse an unserer Studie nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf. Wir übermitten Ihnen dann gern Ihr persönliches Angebot.
Webinar
In 2025, cannibalization risks materialized faster and deeper than expected: Up to 28% of PV output of January – May in Germany occurred during negative price …
Webinar
Der geplante Einsatz der Netzreserve zur Strompreisstabilisierung sorgt für Diskussion: Zwar könnte er Verbraucher kurzfristig entlasten, doch unsere Analysen zeigen klare Risiken für …
Der starke Ausbau von Wind‑ und Solarenergie trifft auf einen Strommarkt, dessen Nachfrage bislang nur begrenzt flexibel ist. Dadurch ist in den vergangenen Jahren die Zahl der Stunden …