Bewertung Batteriespeicher

„Der Ausbau der Erneuerbaren Energien führt zu einem wachsenden Bedarf an Stromspeichern.“ Dieses pauschale Mantra steht im Kontrast zu den herausfordernden Rahmenbedingungen vieler Speicherprojekte im aktuellen Umfeld. Gleichzeitig entwickeln sich im Bereich Batteriespeicher interessante Geschäftsmodelle. Erkennbar gewinnen Flexibilitätsmärkte, wie Intradaymarkt, FCR und aFRR, aber auch die Innovationsausschreibungen für Speicher, weiter an Relevanz.

Diese Entwicklung macht eine trennscharfe Diskussion von Speicherprojekten notwendig. Vor diesem Hintergrund analysieren wir die Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern, untersuchen deren energiewirtschaftlichen Bedarf, begutachten Rahmenparameter und untersuchen Geschäftsmodelle auf deren Wirtschaftlichkeit und wirtschaftliche Perspektiven.

Als einer der Marktführer in diesem Beratungssegment in Deutschland beantworten wir die zentralen Fragen rund um Batteriespeicher:

  • Sind Investitionen in Stromspeicher wirtschaftlich? – Einsatzoptimierung und wirtschaftliche Bewertung individueller Batteriespeicherprojekte
  • Welche Märkte und Geschäftsmodelle bestehen für Stromspeicher?
  • Welche Entwicklungen gibt es an den Strom- und Regelleistungsmärkten, wie wirken diese und welche Perspektiven sind absehbar?
  • Ordnungspolitischer Rahmen: Welche Weichenstellungen sind denkbar bzw. notwendig?
  • Wie entwickelt sich, basierend auf modell- und szenariogestützten Prognosen, der energiewirtschaftliche Bedarf an Stromspeichern?
  • Lohnt sich die Teilnahme an Innovationsausschreibungen für Stromspeicher im Kontext mit Erneuerbaren Anlagen?

Was können wir für Sie tun?

Sie haben Fragen zu diesem oder einem anderen Thema? Wir helfen Ihnen gerne weiter und freuen uns von Ihnen zu hören. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.

Ihr Ansprechpartner

Mirko Schlossarczyk
Tel. +49 (0)30 695175-0
E-Mail: mirko.schlossarczyk@enervis.de

Array ( [0] => 21607 [1] => 21216 [2] => 21092 [3] => 20739 [4] => 20367 [5] => 20349 [6] => 20282 [7] => 20218 [8] => 20183 [9] => 20182 )

Weitere Themen

Transformationsplan nach BEW

Mit der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) soll der Bau neuer grüner Wärmenetze sowie die Transformation bestehender Netze hin zu erneuerbaren und durch Abwärme …

Rekord-Marktwerte für Erneuerbare auf der einen, politische Eingriffe und regulatorische Risiken auf der anderen Seite – Marktreport 2023

Das Jahr 2022 stellte die Energiemärkte auf den Kopf. Strompreise wurden am Großhandel zeitweise für das zehnfache gehandelt wie noch zu Zeiten vor der Pandemie, als der Handel mit …

Monitoring-Report: Markt und Regulatorik für Onshore-Wind und PV

Der Energiemarkt in Deutschland ist dynamisch und verändert sich ständig. Für Investitionsentscheidungen und den Betrieb von Erneuerbare-Energien-Anlagen ist es daher unerlässlich, den …