Bioenergie

Nachhaltige biogene Energieträger spielen weiterhin eine wichtige Rolle für die Dekarbonisierung der Energiesysteme. Dabei ist einerseits die CO₂-Emissionsneutralität entscheidend, andererseits stellen diese Energieträger eine zusätzliche sichere und, anders als Wind und Photovoltaik, nicht-volatile Quelle von Strom- und Wärmeerzeugung dar. Ihr Beitrag wird zu einem gewissen, wenn auch geringerem, Anteil für eine tiefe Dekarbonisierung unausweichlich sein. Biogene Energieträger haben jüngst auch vor dem Hintergrund sinkender Energiesicherheit aus importierten fossilen Brennstoffen an Relevanz gewonnen. Zu den typischen biogenen Energieträgern zählen beispielsweise Biomethan, Holz, Altholz und biogene Abfälle.

Die intransparenten Märkte für solche Commodities stellen sektorenübergreifend eine substantielle Herausforderung für Entscheidungsträger, insbesondere bei Investitionsentscheidungen, dar. Entscheidend sind einerseits fundamentale Entwicklungen in den Energiemärkten, andererseits weniger quantifizierbare regulatorische Risiken, zum Beispiel die auf EU-Ebene bestehenden regulatorischen Rahmenbedingungen zur Klassifizierung grüner Brennstoffe und Investitionen.

Mit Hilfe unserer etablierten energiewirtschaftlichen Modelle unterstützen wir unsere Kunden in verschiedenen Bereichen:

  • Biomethanmarkt: Der Biomethanmarkt in Deutschland ist zuletzt unter Druck geraten. Während die Nachfrage nach nachhaltigem Biomethan weiterhin steigen wird, insbesondere im Verkehrssektor, wird eine Beschaffung zunehmend schwerer. Mit unserer langfristigen Biomethanpreisprognose liefern wir Ihnen eine fundierte Datengrundlage für Ihren Entscheidungsprozess.
  • Holzmarkt: Frischholz und Altholz können für die Strom- und Wärmeproduktion eingesetzt werden. So gibt es aktuell noch zahlreiche Altholzkraftwerke in Deutschland, die sukzessive aus der EEG-Förderung auslaufen. Für Frischholz stellt sich ebenso die Frage des Einsatzes in Kraftwerken. In der Bewertung der preislichen Entwicklung müssen jedoch vor allem auch regionale Unterschiede auf Grund der Transportkosten beachtet werden. Wir unterstützen Sie bei der langfristigen Modellierung des Holzmarktes.

Zusätzlich beraten wir mit maßgeschneiderten Projekten zu spezifischen Problemstellungen rund um das Thema Bioenergie. Sprechen Sie uns mit gerne mit Ihren Themen an.

Was können wir für Sie tun?

Sie haben Fragen zu diesem oder einem anderen Thema? Wir helfen Ihnen gerne weiter und freuen uns von Ihnen zu hören. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.

Ihr Ansprechpartner

Miltiadis Zervas
Tel. +49 (0)30 695175-0
E-Mail: miltiadis.zervas@enervis.de

Array ( [0] => 21607 [1] => 21216 [2] => 21092 [3] => 20739 [4] => 20367 [5] => 20349 [6] => 20282 [7] => 20218 [8] => 20183 [9] => 20182 )

Weitere Themen

Transformationsplan nach BEW

Mit der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) soll der Bau neuer grüner Wärmenetze sowie die Transformation bestehender Netze hin zu erneuerbaren und durch Abwärme …

Rekord-Marktwerte für Erneuerbare auf der einen, politische Eingriffe und regulatorische Risiken auf der anderen Seite – Marktreport 2023

Das Jahr 2022 stellte die Energiemärkte auf den Kopf. Strompreise wurden am Großhandel zeitweise für das zehnfache gehandelt wie noch zu Zeiten vor der Pandemie, als der Handel mit …

Monitoring-Report: Markt und Regulatorik für Onshore-Wind und PV

Der Energiemarkt in Deutschland ist dynamisch und verändert sich ständig. Für Investitionsentscheidungen und den Betrieb von Erneuerbare-Energien-Anlagen ist es daher unerlässlich, den …