Am 20. September stellte das Klimakabinett ihr Maßnahmenpaket zur Erreichung der nationalen Klimaschutzziele bis zum Jahr 2030 vor. Im Zentrum des Pakets steht die nationale CO2-Bepreisung und -Handel der Non-ETS Sektoren ab dem Jahr 2021.
In diesem enerviews+ geben wir Ihnen einen Überblick über die zentralen Ergebnisse und Auswirkungen des Klimakabinetts und zeigen erste Modellergebnisse zu den Auswirkungen auf den Strommarkt.
Gerne stehen wir Ihnen für Diskussionen oder Rückfragen zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung. Fragen Sie hier den ausführlichen enerviews+ an.
Nachdruck oder Veröffentlichung, ganz oder teilweise, nur mit schriftlicher Zustimmung der enervis energy advisors GmbH.
Es wird keinerlei Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der hier bereitgestellten Informationen übernommen.
Kostenfreies Webinar: Der Einsatz der Netzreserve zur Strompreisstabilisierung – Auswirkungen auf das Stromversorgungssystem
Der geplante Einsatz der Netzreserve zur Strompreisstabilisierung sorgt für Diskussion: Zwar könnte er Verbraucher kurzfristig entlasten, doch unsere Analysen zeigen klare Risiken für …
Strommarktausblick für Rechenzentren – Marktentwicklung, Beschaffung & PPA-Potenzial
Der Strombedarf von Rechenzentren in Deutschland wird voraussichtlich stark wachsen – möglicherweise wird er sich in den nächsten 10 bis 15 Jahren verdreifachen. Da diese Zentren zu …
Kurzstudie über die zukünftige Marktwertentwicklung erneuerbarer Energien bis 2028
Der starke Ausbau von Wind‑ und Solarenergie trifft auf einen Strommarkt, dessen Nachfrage bislang nur begrenzt flexibel ist. Dadurch ist in den vergangenen Jahren die Zahl der Stunden …