Die Entwicklung der Schweizer Energielandschaft wird, neben den energiepolitischen Entscheidungen innerhalb der Schweiz, maßgeblich durch die energiewirtschaftlichen Entwicklungen der angrenzenden Regionen geprägt. Diese Erkenntnis ist nicht neu, denn schon immer stellt die Schweiz eine Art „energiewirtschaftliche Drehscheibe“ in Europa dar.
Neu und bedeutsam hingegen ist, dass sich die bisher bekannten energiewirtschaftlichen Strukturen innerhalb Europas durch die Klimaschutzsanstrengungen immer schneller und dauerhaft verändern. Die Studie geht insbesondere der Frage nach: „Welche Rolle wird die Schweiz, als Teil der Energieversorgung in Europa, zukünftig einnehmen?“
Abbildung einer langfristigen Strommarktentwicklung sowie eines Strompreiskorridors durch das Aufspannen von 3 unterschiedlichen – jedoch in sich konsistenten – „Energiewelten”.
Die Studie untersucht insbesondere die folgenden Trends/Markttreiber und deren Auswirkungen auf den Schweizer Energiemarkt:
Brennstoff- und CO2-Preisentwicklung
Laufzeiten der Kernkraftwerke in der Schweiz und Frankreich
Laufzeiten der Kohlekraftwerke in Deutschland/Polen
Kapazitätsentwicklung Erneuerbarer Energien in Europa
Ausbaupfade Wasserkraft in der Schweiz und Österreich
SZENARIEN
Best – Guess – Szenario
Sehr wahrscheinliche Marktentwicklung aus heutiger Perspektive, Low – Szenario „Laissez-faire“- Szenario, High – Szenario „Grünes“ – Szenario
ERGEBNISSE (AUSWAHL)
Day-ahead Jahresstrompreise, Entwicklung Kraftwerkskapazitäten/ -strukturen, Entwicklung Stromerzeugungsmengen, Bilanz des Stromhandels und Stromhandelsmengen, Wirtschaftlichkeit ausgewählter Kraftwerkstechnologien, Marktwerte Erneuerbarer Energien
OPTIONALE ERGEBNISSE
Stundenstrompreise, weitere individuelle Analysen führen wir in Absprache gerne für Sie durch.
WEBINAR
Die Ergebnisse werden in einem Webinar (ca. 1,5 h) vorgestellt und diskutiert.
Was können wir für Sie tun?
Rufen Sie uns an, senden uns eine E-Mail oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir freuen uns von Ihnen zu hören.
Kostenfreies Webinar: Der Einsatz der Netzreserve zur Strompreisstabilisierung – Auswirkungen auf das Stromversorgungssystem
Der geplante Einsatz der Netzreserve zur Strompreisstabilisierung sorgt für Diskussion: Zwar könnte er Verbraucher kurzfristig entlasten, doch unsere Analysen zeigen klare Risiken für …
Strommarktausblick für Rechenzentren – Marktentwicklung, Beschaffung & PPA-Potenzial
Der Strombedarf von Rechenzentren in Deutschland wird voraussichtlich stark wachsen – möglicherweise wird er sich in den nächsten 10 bis 15 Jahren verdreifachen. Da diese Zentren zu …
Kurzstudie über die zukünftige Marktwertentwicklung erneuerbarer Energien bis 2028
Der starke Ausbau von Wind‑ und Solarenergie trifft auf einen Strommarkt, dessen Nachfrage bislang nur begrenzt flexibel ist. Dadurch ist in den vergangenen Jahren die Zahl der Stunden …