Inhouse-Workshop: Die zukünftige Rolle der Regelenergie

Der Strommarkt wird durch die Energiewende einem massiven Wandel unterzogen. Mit der Folge, dass für Versorger einst erfolgversprechende Strategien auf dem Prüfstand stehen und an die neuen Rahmenbedingungen angepasst werden müssen.

Wie entwickelt sich das Markt- und Ausschreibungsdesign? Welche Rolle spielen die Erneuerbaren künftig in der Regelenergie? Welche Preisentwicklungen, Erlöschancen und Vermarktungsstrategien sind absehbar?

Wir analysieren seit Jahren die zukünftige Rolle des Regelenergiemarktes, Preisprognosen und Erlösoptionen, basierend auf der Analyse des Status Quo und sich abzeichnenden Änderungen. Die Ergebnisse unserer Analysen stellen wir unter anderem in unseren Workshops vor.

INHALTE

1. Entwicklungen am Regelenergiemarkt

  • Regelenergieprodukte (Primär- und Sekundärregelenergie, Minutenreserve)
  • Ausgeschriebene Leistungen und Abrufmengen
  • Historische Preisentwicklungen und Mechanismen der Preisbildung
  • Chancen/Risiken durch Regelenergieabrufe – strategische Einpreisung bei Leistungs- und Arbeitspreise

2. Das künftige Markt- und Ausschreibungsdesign

  • Wie entwickelt sich der Regelleistungsbedarf?
  • Erwartbare Veränderungen bei den Produkten

3. Anforderungen an Anbieter von Regelleistung, insbesondere EE-Anlagen

  • Ist Situation/Historie präqualifizierte Leistung
  • Neue Technologien / Großbatterien
  • Präqualifikationsanforderungen für EE
  • Welche Produkte können bereits heute angeboten werden und was ist dafür (technisch) notwendig
  • Bisherige Erfahrungen eines ÜNB mit EE
  • Herausforderungen für EE im Regelenergiemarkt

4. Best Guess Strommarktentwicklung

  • Entwicklung der Erzeugungskapazitäten und Strommarktstrukturen
  • Anbieter Regelleistung heute und künftig
  • Preisentwicklung PRL, SRL, MRL

5. Opportunitätskosten

  • Einfluss der Regelleistungsvorhaltung auf die Erzeugung
  • Vergleich aktueller Preise mit Ergebnissen aus Modellrechnungen

6. Treiber des Regelenergiemarktes (mit Modellrechnungen)

  • Einfluss neuer Marktteilnehmer (z.B. Elektroheizer, Wind) auf die Wettbewerbssituation und die zukünftige Preisentwicklung (Modellergebnisse)
  • Relevanz für Geschäftsaktivitäten

Weitere Informationen inkl. Anmeldeformular erhalten Sie hier:

Produktinfo

Gerne erstellen wir Ihnen zu diesem Thema ein individuelles Angebot. Klicken Sie hierzu auf den Button »Ihre Anfrage« und geben Ihre Kontaktdaten ein. Nach Eingang Ihrer Anfrage erhalten Sie von uns eine Eingangsbestätigung per E-Mail, anhand derer Sie Ihre Angaben auf Richtigkeit prüfen können. Ein verbindliches Angebot senden wir Ihnen in der Regel innerhalb eines Werkstages zu.

Die von Ihnen angegebenen Daten benötigen wir für die Bearbeitung Ihrer Anfrage. Selbstverständlich gehen wir mit Ihren Daten vertraulich um. Mehr zum Umgang mit personenbezogenen Daten und Informationen über Ihre Rechte finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Was können wir für Sie tun?

Sie haben Fragen zu diesem oder einem anderen Thema? Wir helfen Ihnen gerne weiter und freuen uns von Ihnen zu hören. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.

Ihr Ansprechpartner

Mirko Schlossarczyk
Tel. +49 (0)30 695175-0
E-Mail: mirko.schlossarczyk@enervis.de

Array ( [0] => 21607 [1] => 21216 [2] => 21092 [3] => 20739 [4] => 20367 [5] => 20349 [6] => 20282 [7] => 20218 [8] => 20183 [9] => 20182 )

Weitere Themen

Transformationsplan nach BEW

Mit der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) soll der Bau neuer grüner Wärmenetze sowie die Transformation bestehender Netze hin zu erneuerbaren und durch Abwärme …

Rekord-Marktwerte für Erneuerbare auf der einen, politische Eingriffe und regulatorische Risiken auf der anderen Seite – Marktreport 2023

Das Jahr 2022 stellte die Energiemärkte auf den Kopf. Strompreise wurden am Großhandel zeitweise für das zehnfache gehandelt wie noch zu Zeiten vor der Pandemie, als der Handel mit …

Monitoring-Report: Markt und Regulatorik für Onshore-Wind und PV

Der Energiemarkt in Deutschland ist dynamisch und verändert sich ständig. Für Investitionsentscheidungen und den Betrieb von Erneuerbare-Energien-Anlagen ist es daher unerlässlich, den …