Was können wir für Sie tun?
Sie haben Fragen zu diesem oder einem anderen Thema? Wir helfen Ihnen gerne weiter und freuen uns von Ihnen zu hören. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.
Das energiepolitische Umfeld wandelt sich in immer kürzer werdenden Intervallen und in immer größer werdendem Umfang. Maßgebliche Treiber sind die langfristigen Klimaschutzziele der Bundesregierung ebenso wie kurzfristige energiepolitische Veränderungen wie z.B. die Energiekrise ausgelöst durch den Krieg Russlands.
Um in diesem Umfeld Akzente und Ideen in die öffentliche und politische Diskussion zu bringen, bieten wir an, gemeinsam mit Ihnen energiewirtschaftliche Studien zu erstellen.
Die Spannweite reicht von kurzen Impulspapieren, die auf kurzfristige Entwicklungen Bezug nehmen bis zu umfangreichen Studien, die Denkanstöße für langfristige und umfassende Veränderungen anstoßen. Beispiele von enervis umfassen Studien über die Entwicklung des Strommarktdesigns, Auktionsmodelle für erneuerbare und Wasserstoff, Kapazitätsmechanismen, Umlagen und Entgelte, Sektorenkopplung oder die Bewertung des Gasauktionsmodells.
Gerne erstellen wir Ihnen zu diesem Thema ein individuelles Angebot. Klicken Sie hierzu auf den Button »Ihre Anfrage« und geben Ihre Kontaktdaten ein. Nach Eingang Ihrer Anfrage erhalten Sie von uns eine Eingangsbestätigung per E-Mail, anhand derer Sie Ihre Angaben auf Richtigkeit prüfen können. Ein verbindliches Angebot senden wir Ihnen in der Regel innerhalb eines Werkstages zu.
Die von Ihnen angegebenen Daten benötigen wir für die Bearbeitung Ihrer Anfrage. Selbstverständlich gehen wir mit Ihren Daten vertraulich um. Mehr zum Umgang mit personenbezogenen Daten und Informationen über Ihre Rechte finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie haben Fragen zu diesem oder einem anderen Thema? Wir helfen Ihnen gerne weiter und freuen uns von Ihnen zu hören. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.
Webinar
Der geplante Einsatz der Netzreserve zur Strompreisstabilisierung sorgt für Diskussion: Zwar könnte er Verbraucher kurzfristig entlasten, doch unsere Analysen zeigen klare Risiken für …
Der Strombedarf von Rechenzentren in Deutschland wird voraussichtlich stark wachsen – möglicherweise wird er sich in den nächsten 10 bis 15 Jahren verdreifachen. Da diese Zentren zu …
Der starke Ausbau von Wind‑ und Solarenergie trifft auf einen Strommarkt, dessen Nachfrage bislang nur begrenzt flexibel ist. Dadurch ist in den vergangenen Jahren die Zahl der Stunden …