Auktionsstudie zur Innovationsausschreibung

Die Innovationsausschreibung (InnAus) bietet vor allem für Kombinationen von Photovoltaik-Anlagen und Wind Onshore Anlagen mit Batteriespeichern attraktive Vergütungschancen. Auch hier haben Bieter einen Vorteil, wenn sie die Gebotsstruktur präzise antizipieren, um mit ihrem Gebot möglichst knapp unter dem höchsten Zuschlagswert zu liegen.

Basierend auf umfangreichen Kenntnissen der PV- und Wind-Projekt-Pipeline werden mit dem enervis Auktionsmodell stochastische Prognosen für die Auktionsergebnisse der Innovationsausschreibung berechnet.

METHODIK

Schritt 1: Projektübersicht

  • Market Intelligence zur Projekt-Pipeline
  • Einschätzung zu Teilnahmewahrscheinlichkeiten
  • Output: Beste verfügbare Informationen zum Gebotspotenzial

Schritt 2: Gebotswertabschätzung

  • Kalkulation der Mindestgebotswerte mit Referenzkosten, Strompreisprognosen und Opportunitätskosten
  • Abschätzung der strategischen Gebotsaufschläge
  • Output: Merit-Order der Projektpipeline nach Mindestgebotswerten und Erwartungswert für strategische Gebotsaufschläge

Schritt 3: Auktionssimulation

  • Zusammenführung von Mengen und Gebotspreisen
  • Monte-Carlo-Simulation mit Variation der teilnehmenden Projekte und der strategischen Gebotsaufschläge um den Erwartungswert
  • Output: Großes Bündel an simulierten Gebotskurven

Schritt 4: Zuschlagschancen

  • Statistische Auswertung zur mittleren Gebotskurve
  • Auswertung der Wahrscheinlichkeit eines Zuschlags in Abhängigkeit des Gebotswertes
  • Output: Optimale Gebotsstrategie für Einzelanlagen und Anlagenkombinationen

Gerne erstellen wir Ihnen zu diesem Thema ein individuelles Angebot. Klicken Sie hierzu auf den Button »Ihre Anfrage« und geben Ihre Kontaktdaten ein. Nach Eingang Ihrer Anfrage erhalten Sie von uns eine Eingangsbestätigung per E-Mail, anhand derer Sie Ihre Angaben auf Richtigkeit prüfen können. Ein verbindliches Angebot senden wir Ihnen in der Regel innerhalb eines Werkstages zu.

Die von Ihnen angegebenen Daten benötigen wir für die Bearbeitung Ihrer Anfrage. Selbstverständlich gehen wir mit Ihren Daten vertraulich um. Mehr zum Umgang mit personenbezogenen Daten und Informationen über Ihre Rechte finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Was können wir für Sie tun?

Sie haben Fragen zu diesem oder einem anderen Thema? Wir helfen Ihnen gerne weiter und freuen uns von Ihnen zu hören. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.

Ihr Ansprechpartner

Jan Ohler
Tel. +49 (0)30 695175-0
E-Mail: jan.ohler@enervis.de

Array ( [0] => 27758 [1] => 27720 [2] => 27707 [3] => 27684 [4] => 27573 [5] => 27531 [6] => 27198 [7] => 27127 [8] => 27036 [9] => 27033 )

Weitere Themen

Webinar

Free Webinar: Renewables Power Market Report Update July 2025

In 2025, cannibalization risks materialized faster and deeper than expected: Up to 28% of PV output of January – May in Germany occurred during negative price …

Webinar

Kostenfreies Webinar: Der Einsatz der Netzreserve zur Strompreisstabilisierung – Auswirkungen auf das Stromversorgungssystem

Der geplante Einsatz der Netzreserve zur Strompreisstabilisierung sorgt für Diskussion: Zwar könnte er Verbraucher kurzfristig entlasten, doch unsere Analysen zeigen klare Risiken für …

Strommarktausblick für Rechenzentren – Marktentwicklung, Beschaffung & PPA-Potenzial

Der Strombedarf von Rechenzentren in Deutschland wird voraussichtlich stark wachsen – möglicherweise wird er sich in den nächsten 10 bis 15 Jahren verdreifachen. Da diese Zentren zu …