Was können wir für Sie tun?
Sie haben Fragen zu diesem oder einem anderen Thema? Wir helfen Ihnen gerne weiter und freuen uns von Ihnen zu hören. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.
Nach aktuellem KWKG werden die Fördersätze für Strom aus konventionellen und innovativen Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen für bestimmte Leistungssegmente in Ausschreibungen ermittelt. Das pay-as-bid Auktionsdesign bietet dabei wirtschaftlichen Optimierungsspielraum.
Marktteilnehmer, die diesen Optimierungsspielraum bestmöglich ausschöpfen wollen, müssen daher im Vorfeld einer Teilnahme eine fundierte Markteinschätzung entwickeln. Die Auktionsmodellierung und die Prognose von Ausschreibungsergebnisse können einen entscheidenden Mehrwert liefern, indem Sie den Marktakteuren eine Einschätzung der Wettbewerbsintensität und der eigenen Wettbewerbsposition ermöglichen.
Gerne unterstützen wir Sie mit unserer energiewirtschaftlichen Expertise und unseren Modellen bei der Festlegung einer geeigneten Gebotsstrategie. Für weitere Informationen und Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sprechen Sie uns an.
Das enervis Auktionsmodell zur KWK bzw. iKWK- Ausschreibung ist marktführend und ermöglicht auf Basis unseres energiewirtschaftlichen Know-Hows und der detaillierten Analyse von Wettbewerbsstrukturen eine fundierte Prognose zu den Ausschreibungsergebnissen.
Gerne erstellen wir Ihnen zu diesem Thema ein individuelles Angebot. Klicken Sie hierzu auf den Button »Ihre Anfrage« und geben Ihre Kontaktdaten ein. Nach Eingang Ihrer Anfrage erhalten Sie von uns eine Eingangsbestätigung per E-Mail, anhand derer Sie Ihre Angaben auf Richtigkeit prüfen können. Ein verbindliches Angebot senden wir Ihnen in der Regel innerhalb eines Werktages zu.
Die von Ihnen angegebenen Daten benötigen wir für die Bearbeitung Ihrer Anfrage. Selbstverständlich gehen wir mit Ihren Daten vertraulich um. Mehr zum Umgang mit personenbezogenen Daten und Informationen über Ihre Rechte finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie haben Fragen zu diesem oder einem anderen Thema? Wir helfen Ihnen gerne weiter und freuen uns von Ihnen zu hören. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.
Webinar
Der geplante Einsatz der Netzreserve zur Strompreisstabilisierung sorgt für Diskussion: Zwar könnte er Verbraucher kurzfristig entlasten, doch unsere Analysen zeigen klare Risiken für …
Der Strombedarf von Rechenzentren in Deutschland wird voraussichtlich stark wachsen – möglicherweise wird er sich in den nächsten 10 bis 15 Jahren verdreifachen. Da diese Zentren zu …
Der starke Ausbau von Wind‑ und Solarenergie trifft auf einen Strommarkt, dessen Nachfrage bislang nur begrenzt flexibel ist. Dadurch ist in den vergangenen Jahren die Zahl der Stunden …