Modelle zur Prognose der EEG-Ausschreibungen für Wind und PV

Der Zugang zu einer EEG-Förderung erfordert für alle Wind- und PV-Projekte ab einer für Investoren attraktiven Leistungsgröße die Teilnahme an Ausschreibungen nach dem EEG. Das bedeutet: Projektentwickler, Investoren und Finanzierer müssen eine belastbare Markt- und Wettbewerbseinschätzung entwickeln, um die folgenden Kernfragen für ihr Projekt oder Portfolio zu beantworten:

Wie viel Kapazität nimmt wo und wann an den Auktionsrunden teil? Und welche erzielbare Vergütung ergibt sich daraus für das Projekt/Portfolio?

Hierfür ist eine Analyse der Angebotssituation in den EEG-Ausschreibungen in hoher regionaler und zeitlicher Auflösung notwendig. Die Zeithorizonte der von enervis hierfür entwickelten Auktions-Analysen reichen von der kurzfristigen Vorausschau zur Bewertung der nächsten Auktionsrunde(n) über die Mittelfristperspektive (Kapazitäten im Genehmigungsverfahren) bis zur langfristigen Potenzialanalyse, welche mehrere Jahre in die Zukunft reicht und beispielsweise für Repowering-Projekte und bei der Bewertung von Projekten in einer frühen Entwicklungsphase (Green Field) zum Einsatz kommt.

Welcher Preis (Gebots- und Vergütungshöhe) ergibt sich unter Berücksichtigung der Angebots- und Nachfragesituation in zukünftigen Auktionsrunden?

Hierfür ist für Windenergie eine auf Projektspezifika basierende Berechnung von Gebots- und Vergütungshöhen unter Beachtung der Standortgüten nach Referenzertragsmodell notwendig, welche unser Auktionsmodell entsprechend detailliert abbildet. Für die PV-Ausschreibungen bildet unser Auktionsmodell neben Standortfaktoren auch die ebenfalls wichtigen Skaleneffekte ab.

Wie ist die Wettbewerbssituation für das eigene Projekt oder Portfolio und was sind erfolgsversprechende Gebotsstrategien?

Neben der kostenbasierten Gebotspreiskalkulation bedarf die Frage nach strategischen Gebotsaufschlägen unter Berücksichtigung der Angebotssituation in den Ausschreibungen einer Analyse. Hierfür bewertet enervis in seinen Auktionsmodellen Gebote nicht nur deterministisch, sondern auch stochastisch und gibt als Ergebnis Zuschlagswahrscheinlichkeiten für die untersuchten Projekte an.

Unsere Auktionsmodelle für Erneuerbare Energien basieren auf umfangreichen Datenbanken zur Angebotskapazität und den Kostenstrukturen der Märkte, die wir kontinuierlich up-to-date halten. Unsere Auktionsmodelle werden für die Modellierung folgender Auktionen eingesetzt:  Offshore Wind, Onshore Wind, Freiflächen PV, Innovationsausschreibungen, sowie weitere Ausschreibungssegmente. Die enervis Auktionsmodelle bieten Marktteilnehmern quantitative und strategische Unterstützung bei der Vorbereitung auf alle EE-Ausschreibungen – nicht nur in Deutschland, sondern beispielsweise auch im polnischen und französischen Markt.

Was können wir für Sie tun?

Sie haben Fragen zu diesem oder einem anderen Thema? Wir helfen Ihnen gerne weiter und freuen uns von Ihnen zu hören. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.

Ihr Ansprechpartner

Fritz Halla
Tel. +49 (0)30 695175-0
E-Mail: fritz.halla@enervis.de

Array ( [0] => 22330 [1] => 22241 [2] => 21803 [3] => 21795 [4] => 21755 [5] => 21607 [6] => 21216 [7] => 21092 [8] => 20739 [9] => 20367 )

Weitere Themen

Webinar

Kostenfreies Webinar: “Batteriespeicher – Business Cases, Wirtschaftlichkeit und Perspektiven”

Großbatteriespeicher boomen! Die volatilen und hohen Strompreise sowie Kostendegression und technische Weiterentwicklung befördern ihren Durchbruch. Großbatterien eignen sich …

Webinar

Kostenfreies Webinar: “Optimierung Ihrer Klimastrategie” von FutureCamp und enervis

Effektive Klimastrategien kombinieren einen optimalen Zielpfad mit einer vertieften Kenntnis der möglichen Umsetzungsmaßnahmen und der damit verbundenen Kosten.
Das gemeinsame kostenfreie …

Online-Seminar

Two perspectives on PPA Sourcing: Game theory meets energy economics (with TWS partners)

The energy (price) crisis has prioritized energy sourcing for purchasing functions of all levels. Sourcing of renewables energies with green power purchase agreements (“PPAs”) is …