Studie: Wasserstoffbasierte Industrie in Deutschland und Europa

Potenziale und Rahmenbedingungen für den Wasserstoffbedarf und -ausbau sowie die Preisentwicklungen für die Industrie.

Die vertiefte Dekarbonisierung der Gesellschaft und Industrie erfordert einen verstärkten Ausbau von erneuerbaren Energien (EE) und den Aufbau von Wasserstoff-Elektrolyseurkapaziäten. Auf Wasserstoff (H2) basierende Verfahren sind sowohl für den Schwerlastverkehr als auch in vielen Industriezweigen, wie etwa der Stahl- und Chemieindustrie, für die tiefe Dekarbonisierung unverzichtbar.

In letzter Zeit wurden sowohl auf europäischer als auch nationaler Ebene H2-Strategien vorgestellt: In Deutschland ist ein Zubau von fünf beziehungsweise zehn GW Elektrolyseurkapazitäten bis 2030 beziehungsweise 2040 vorgesehen. Die vorliegende Studie stellt einen Beitrag zur Debatte über den notwendigen H2-Ausbau dar, indem sie die Bedarfe, Ausbaupotenziale und EE- beziehungsweise H2-Kosten für die Industrie in Deutschland und Europa untersucht.

eine Studie der enervis und Stiftung Arbeit und Umwelt IGBCE
Publiziert 03/2021

Was können wir für Sie tun?

Sie haben Fragen zu diesem oder einem anderen Thema? Wir helfen Ihnen gerne weiter und freuen uns von Ihnen zu hören. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.

Ihr Ansprechpartner

Mirko Schlossarczyk
Tel. +49 (0)30 695175-0
E-Mail: mirko.schlossarczyk@enervis.de

Array ( [0] => 28255 [1] => 28134 [2] => 28020 [3] => 27988 [4] => 27986 [5] => 27981 [6] => 27974 [7] => 27758 [8] => 27720 [9] => 27707 )

Weitere Themen

Webinar

Kostenfreies Webinar: Monitoringbericht Energiewende: Welche Zeitschiene könnte den EE-Fahrplan fortan prägen?

Das mit Spannung erwartete Monitoring zur Energiewende ist in dieser Woche veröffentlicht worden. Der Bericht wurde von den Beratungsfirmen BET und EWI auf der Basis wissenschaftlicher …

Webinar

Free Webinar: Powering Data Centers – Energy & Legal Perspectives by enervis and Watson Farley & Williams

Data centers are the backbone of the digital economy — and their appetite for electricity is growing fast.
As AI workloads scale and digital services expand, power supply is becoming a …

Online-Seminar

Marktüberblick und wirtschaftliche Bewertung von Batteriespeichern in Österreich

Wie wirtschaftlich sind Batteriespeicherprojekte in Österreich?
In unserem kompakten Workshop liefern wir einen umfassenden Überblick über die aktuellen regulatorischen …