Was können wir für Sie tun?
Sie haben Fragen zu diesem oder einem anderen Thema? Wir helfen Ihnen gerne weiter und freuen uns von Ihnen zu hören. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.
Die wachsenden EE-Mengen bringen Herausforderungen bei der Integration in den Markt immer deutlicher zum Vorschein. Besonders unter Druck stehen Märkte, in denen Angebots- und Nachfragezentren regional auseinanderfallen und der erforderliche Netzausbau unter der bestehenden Regulatorik nicht nachkommt. Deutschland mit seinem großen Windpotenzial im Norden und den Industrieclustern im Süden und Westen wurde deshalb von der EU-Behörde ACER angehalten, gründlich zu prüfen, ob eine Aufteilung der Gebotszonen das Problem entschärfen kann. Bis 2026 könnte dieser Prozess zu einer grundlegenden Reform des deutschen Strommarktdesigns führen.
enervis hat in einer neuen Studie untersucht, wie die Strompreise nach einer Aufteilung der Gebotszonen in eine nördliche und eine südliche Zone aussehen könnten. Die zonalen Preise wurden mit Hilfe von enervis Strommarktmodell abgebildet und werden in der Studie gegen ein Referenzszenario mit einheitlicher Preiszone verglichen.
Für die Preisauswirkungen entscheidend sind die regionale Verteilung von Stromangebot und -nachfrage sowie die Projektpläne für neue Übertragungsleitungen für den zonenübergreifenden Handel. Die Reform würde weitreichende Folgen für eine Vielzahl von Marktteilnehmern haben.
Inhalte der Studie
Die Studie ist in deutscher und englischer Sprache verfügbar.
Fordern Sie unsere kostenfreie Kurzzusammenfassung des Webinars zur Studie an:
Die von Ihnen angegebenen Daten benötigen wir für die Bearbeitung Ihrer Anfrage. Selbstverständlich gehen wir mit Ihren Daten vertraulich um. Mehr zum Umgang mit personenbezogenen Daten und Informationen über Ihre Rechte finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie haben Fragen zu diesem oder einem anderen Thema? Wir helfen Ihnen gerne weiter und freuen uns von Ihnen zu hören. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.
Webinar
Das mit Spannung erwartete Monitoring zur Energiewende ist in dieser Woche veröffentlicht worden. Der Bericht wurde von den Beratungsfirmen BET und EWI auf der Basis wissenschaftlicher …
Webinar
Data centers are the backbone of the digital economy — and their appetite for electricity is growing fast.
As AI workloads scale and digital services expand, power supply is becoming a …
Online-Seminar
Wie wirtschaftlich sind Batteriespeicherprojekte in Österreich?
In unserem kompakten Workshop liefern wir einen umfassenden Überblick über die aktuellen regulatorischen …
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen