Corona-Krise im Strommarkt: Studien quantifizieren Auswirkungen auf Strompreise & Marktwerte

Die Auswirkungen der Corona-Krise im Strommarkt sind unübersehbar: Nachfragerückgang, CO₂-Preisverfall und deutlich niedrigeres Strompreisniveau.

Was nun interessiert:

  • Wie tief können die Strompreise fallen?
  • Effekte auf Handelsstrategien und Wirtschaftlichkeit von Erzeugungsanlagen
  • Was heißt das kurzfristig (2020 – 2022) und mittel- bis langfristig (bis 2030)?

Für diese Fragen geben wir mit unseren Corona-Kurzstudien eine Orientierungshilfe.

Was analysieren wir?

Strompreise geraten durch den Rückgang der Stromnachfrage und der CO₂-Preise, flankiert von niedrigen Gaspreisen, unter Druck.  Welche Entwicklungen diese Treiber kurz- und mittelfristig nehmen können und was dies für den Strommarkt/Strompreis bedeutet, quantifizieren wir mittels verschiedener Szenarien, die den gesamteuropäischen Energiemarkt betrachten. Unsere Analysen umfassen den Zeitraum 2020–2022 / 2030.

Was lässt sich bereits heute ableiten? 

Der aktuelle Nachfragerückgang führt nicht nur zu geringeren Strompreisen, sondern kann nach unserer Einschätzung auch zu einem deutlich erhöhten Aufkommen der Anzahl negativer Strompreise führen – die daraus folgenden Erlösreduktionen bei geförderten EE-Anlagen (§51) aber auch bei Merchant Anlagen  (Weiterbetrieb) stellen ein konkretes “Corona-Risiko“ dar.

Was liefern unsere Kurzstudien?

Der Fokus der Kurzstudien liegt auf der Analyse der Auswirkungen unterschiedlich starker Nachfrage- und Commodity-preisrückgänge in der aktuellen Krise. Als Kernergebnis wird die zukünftige Entwicklung von Strompreisen und EE-Marktwerten von 2020 bis 2022 respektive bis 2030 für Deutschland, sowie auf Nachfrage im Paket für mehrere EU-Länder bereitgestellt.

Welche Inhalte haben die Studien?

  • 2 Szenarien mit variierenden Annahmen zu Stromnachfrage und CO₂-Preisen
  • Kernergebnisse: Jährliche Strompreise, jährliche EE-Marktwerte, Anzahl negativer Preise pro Jahr
Produktinfo

Gerne erstellen wir Ihnen zu diesem Thema ein individuelles Angebot. Klicken Sie hierzu auf den Button »Ihre Anfrage« und geben Ihre Kontaktdaten ein. Nach Eingang Ihrer Anfrage erhalten Sie von uns eine Eingangsbestätigung per E-Mail, anhand derer Sie Ihre Angaben auf Richtigkeit prüfen können. Ein verbindliches Angebot senden wir Ihnen in der Regel innerhalb eines Werkstages zu.

Die von Ihnen angegebenen Daten benötigen wir für die Bearbeitung Ihrer Anfrage. Selbstverständlich gehen wir mit Ihren Daten vertraulich um. Mehr zum Umgang mit personenbezogenen Daten und Informationen über Ihre Rechte finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Was können wir für Sie tun?

Sie haben Fragen zu diesem oder einem anderen Thema? Wir helfen Ihnen gerne weiter und freuen uns von Ihnen zu hören. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.

Ihr Ansprechpartner

Mirko Schlossarczyk
Tel. +49 (0)30 695175-0
E-Mail: mirko.schlossarczyk@enervis.de

Array ( [0] => 21607 [1] => 21216 [2] => 21092 [3] => 20739 [4] => 20367 [5] => 20349 [6] => 20282 [7] => 20218 [8] => 20183 [9] => 20182 )

Weitere Themen

Transformationsplan nach BEW

Mit der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) soll der Bau neuer grüner Wärmenetze sowie die Transformation bestehender Netze hin zu erneuerbaren und durch Abwärme …

Rekord-Marktwerte für Erneuerbare auf der einen, politische Eingriffe und regulatorische Risiken auf der anderen Seite – Marktreport 2023

Das Jahr 2022 stellte die Energiemärkte auf den Kopf. Strompreise wurden am Großhandel zeitweise für das zehnfache gehandelt wie noch zu Zeiten vor der Pandemie, als der Handel mit …

Monitoring-Report: Markt und Regulatorik für Onshore-Wind und PV

Der Energiemarkt in Deutschland ist dynamisch und verändert sich ständig. Für Investitionsentscheidungen und den Betrieb von Erneuerbare-Energien-Anlagen ist es daher unerlässlich, den …