Was können wir für Sie tun?
Sie haben Fragen zu diesem oder einem anderen Thema? Wir helfen Ihnen gerne weiter und freuen uns von Ihnen zu hören. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.
Mit dem EEG 2023 treten neue Fördersegmente für den Energieträger Wasserstoff in Kraft. Die Ausschreibung für Anlagen zur Erzeugung von Strom aus grünem Wasserstoff sollen bereits in einer Pilotauktion in 2023 Kapazitäten im Umfang von 800 MW sichern. In den Folgejahren bis 2026 sollen weitere 3.600 MW zu installierender Leistung auktioniert werden. Ebenfalls werden Ausschreibungen für innovative Konzepte mit wasserstoffbasierter Stromspeicherung neu mit der EEG-Novelle eingeführt.
Mit der Einführung der beiden Ausschreibungsverfahren zielt die Bundesregierung darauf ab, Wasserstoff-Projekte anzureizen, Erfahrungen zur Erzeugung, Speicherung und Rückverstromung von Wasserstoff zu sammeln und somit die nächsten Schritte für den Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft zu gestalten.
Viele Rahmenbedingungen (u.a. Verfahren und Inhalte) der Ausschreibungen sind derzeit noch nicht näher spezifiziert, trotzdem lohnt ein Blick „vorab“ auf mögliche Ausgestaltungsmöglichkeiten und deren Einflüsse, um rechtzeitig für diese neuen Ausschreibungssegmente vorbereitet zu sein.
enervis ist eines der markführenden Beratungshäuser bei der Modellierung von energiewirtschaftlichen Auktionen und der Entwicklung passgenauer Gebotsstrategien. Zur Unterstützung bei diesen Fragestellungen hat enervis für die unterschiedlichen Ausschreibungssegmente technologiespezifische Auktionsmodelle entwickelt, die durch eine Prognose der Ausschreibungsergebnisse, einen modellgestützten Ausblick auf die anstehende Runde ermöglichen. Mittels Monte-Carlo Ansatz quantifizieren wir bestehenden Unsicherheiten und liefern eine fundierte Einschätzung für ein erfolgversprechendes Gebot unter Risiko-Chance-Gesichtspunkten.
Gerne erstellen wir Ihnen zu diesem Thema ein individuelles Angebot. Klicken Sie hierzu auf den Button »Ihre Anfrage« und geben Ihre Kontaktdaten ein. Nach Eingang Ihrer Anfrage erhalten Sie von uns eine Eingangsbestätigung per E-Mail, anhand derer Sie Ihre Angaben auf Richtigkeit prüfen können. Ein verbindliches Angebot senden wir Ihnen in der Regel innerhalb eines Werkstages zu.
Die von Ihnen angegebenen Daten benötigen wir für die Bearbeitung Ihrer Anfrage. Selbstverständlich gehen wir mit Ihren Daten vertraulich um. Mehr zum Umgang mit personenbezogenen Daten und Informationen über Ihre Rechte finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie haben Fragen zu diesem oder einem anderen Thema? Wir helfen Ihnen gerne weiter und freuen uns von Ihnen zu hören. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.
Webinar
In 2025, cannibalization risks materialized faster and deeper than expected: Up to 28% of PV output of January – May in Germany occurred during negative price …
Webinar
Der geplante Einsatz der Netzreserve zur Strompreisstabilisierung sorgt für Diskussion: Zwar könnte er Verbraucher kurzfristig entlasten, doch unsere Analysen zeigen klare Risiken für …
Der Strombedarf von Rechenzentren in Deutschland wird voraussichtlich stark wachsen – möglicherweise wird er sich in den nächsten 10 bis 15 Jahren verdreifachen. Da diese Zentren zu …