Referenzstudie zur Biomethanauktion

Nach aktuellem EEG werden die Fördersätze für Strom aus Biomethan-Anlagen in Ausschreibungen ermittelt. Das pay-as-bid Auktionsdesign bietet dabei wirtschaftlichen Optimierungsspielraum.

Marktteilnehmer, die diesen Optimierungsspielraum bestmöglich ausschöpfen wollen, müssen daher im Vorfeld einer Teilnahme eine fundierte Markteinschätzung entwickeln. Die Auktionsmodellierung und die Prognose von Ausschreibungsergebnisse können einen entscheidenden Mehrwert liefern, indem Sie den Marktakteuren eine Einschätzung der Wettbewerbsintensität und der eigenen Wettbewerbsposition ermöglichen.

METHODIK

  • Wettbewerbsanalyse: Um eine Einschätzung zur Teilnahmewahrscheinlichkeit einzelner Anlagen zu erhalten, erfolgt eine detaillierte Wettbewerbsanalyse. Als Basis dienen Marktrecherchen und aktuelle Datenerhebungen aus dem Anlagenregister.
  • Indifferenzpreisbestimmung: Für die Ableitung von potenziellen Mindestgeboten der Anlagen wird eine Abschätzung der Kosten- und Erlössituation für die einzelnen Projekte vorgenommen.
  • Auktionssimulation: Das ermittelte Angebot und entsprechende Gebotspreise werden in der Simulation der Ausschreibungsrunde zusammengeführt („Monte Carlo Simulation“). In unterschiedlichen Szenarien wird das Bietverhalten der Marktteilnehmer variiert. Der angewandte Monte-Carlo Ansatz erlaubt dabei die Quantifizierung von bestehenden Unsicherheiten.
  • Gebotsoptimierung: Auf Basis der Marktsimulation erfolgt die Analyse der Zuschlagswahrscheinlichkeit bei unterschiedlicher Gebotshöhe. Die Ergebnisse bilden die Grundlage zur Erarbeitung einer erfolgversprechenden Gebotsstrategie. Im Ergebnis der Auktionsmodellierung steht u.a. eine Einschätzung dazu, mit welchem Gebot ein Kraftwerk in eine Ausschreibungsrunde gehen kann.

Das enervis Auktionsmodell zur Biomethanausschreibung ist erfolgreich am Markt etabliert und ermöglicht auf Basis unseres energiewirtschaftlichen Know-Hows und der detaillierten Analyse von Wettbewerbsstrukturen eine fundierte Prognose zu den Ausschreibungsergebnissen.

Gerne erstellen wir Ihnen zu diesem Thema ein individuelles Angebot. Klicken Sie hierzu auf den Button »Ihre Anfrage« und geben Ihre Kontaktdaten ein. Nach Eingang Ihrer Anfrage erhalten Sie von uns eine Eingangsbestätigung per E-Mail, anhand derer Sie Ihre Angaben auf Richtigkeit prüfen können. Ein verbindliches Angebot senden wir Ihnen in der Regel innerhalb eines Werkstages zu.

Die von Ihnen angegebenen Daten benötigen wir für die Bearbeitung Ihrer Anfrage. Selbstverständlich gehen wir mit Ihren Daten vertraulich um. Mehr zum Umgang mit personenbezogenen Daten und Informationen über Ihre Rechte finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Was können wir für Sie tun?

Sie haben Fragen zu diesem oder einem anderen Thema? Wir helfen Ihnen gerne weiter und freuen uns von Ihnen zu hören. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.

Ihr Ansprechpartner

Christoph Benkert
Tel. +49 (0)30 695175-0
E-Mail: christoph.benkert@enervis.de

Array ( [0] => 27758 [1] => 27720 [2] => 27707 [3] => 27684 [4] => 27573 [5] => 27531 [6] => 27198 [7] => 27127 [8] => 27036 [9] => 27033 )

Weitere Themen

Webinar

Free Webinar: Renewables Power Market Report Update July 2025

In 2025, cannibalization risks materialized faster and deeper than expected: Up to 28% of PV output of January – May in Germany occurred during negative price …

Webinar

Kostenfreies Webinar: Der Einsatz der Netzreserve zur Strompreisstabilisierung – Auswirkungen auf das Stromversorgungssystem

Der geplante Einsatz der Netzreserve zur Strompreisstabilisierung sorgt für Diskussion: Zwar könnte er Verbraucher kurzfristig entlasten, doch unsere Analysen zeigen klare Risiken für …

Strommarktausblick für Rechenzentren – Marktentwicklung, Beschaffung & PPA-Potenzial

Der Strombedarf von Rechenzentren in Deutschland wird voraussichtlich stark wachsen – möglicherweise wird er sich in den nächsten 10 bis 15 Jahren verdreifachen. Da diese Zentren zu …