Wasserstoff

Wasserstoff ist eine der zentralen Schlüsseltechnologien der Energiewende. Im Rahmen der Sektorenkopplung kann volatiler Wind- und Solarstrom in Form von Wasserstoff gespeichert und im Verkehrs-, Wärme- und Industriesektor eingesetzt werden. Insbesondere aus Sicht der erneuerbaren Energien ermöglicht die Wasserstoffproduktion somit neue Geschäftsfelder. Die dafür notwendigen Technologien sind derzeit noch kostenintensiv und stellen Projekte vor betriebswirtschaftliche Herausforderungen. Aber auch der derzeit noch unsichere regulatorische Rahmen auf nationaler und europäischer Ebene sorgt für Unsicherheit im Markthochlauf.

Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie aus 2020 soll der Aufbau einer deutschen Wasserstoffwirtschaft angestoßen werden. Die heutige Nachfrage nach Wasserstoff kommt nahezu ausschließlich aus der Industrie. Der zukünftige Bedarf an grünem Wasserstoff hängt zum einen von der Substitution von bestehenden (fossilen) Wasserstoffbedarfen aber auch von neuen Anwendungsfeldern ab. Besonders vielversprechend ist der Einsatz in Prozessen, welche sich nur teuer und aufwändig elektrifizieren lassen.

Im Rahmen von modellgestützten Analysen bietet enervis individuelle Studien, Analysen und Inhouse-Workshops für Ihr Unternehmen zu Themen auf der gesamten Wertschöpfungskette der Wasserstoffwirtschaft. Dabei beschäftigen wir uns unter anderem mit folgenden Schwerpunkten:

  • Technologien der Wasserstoffproduktion
  • Regulatorische Rahmenbedingungen
  • Wirtschaftlichkeit / Erlösmöglichkeiten
  • Potentielle Geschäftsfelder
  • Fördermöglichkeiten
  • Treibhausgasminderungsquoten
  • Grünstrombeschaffung

Nähere Informationen finden Sie hier in unserem PDF-Flyer.

Was können wir für Sie tun?

Sie haben Fragen zu diesem oder einem anderen Thema? Wir helfen Ihnen gerne weiter und freuen uns von Ihnen zu hören. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.

Ihr Ansprechpartner

Constantin Greif
Tel. +49 (0)30 695175-0
E-Mail: constantin.greif@enervis.de

Array ( [0] => 21607 [1] => 21216 [2] => 21092 [3] => 20739 [4] => 20367 [5] => 20349 [6] => 20282 [7] => 20218 [8] => 20183 [9] => 20182 )

Weitere Themen

Transformationsplan nach BEW

Mit der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) soll der Bau neuer grüner Wärmenetze sowie die Transformation bestehender Netze hin zu erneuerbaren und durch Abwärme …

Rekord-Marktwerte für Erneuerbare auf der einen, politische Eingriffe und regulatorische Risiken auf der anderen Seite – Marktreport 2023

Das Jahr 2022 stellte die Energiemärkte auf den Kopf. Strompreise wurden am Großhandel zeitweise für das zehnfache gehandelt wie noch zu Zeiten vor der Pandemie, als der Handel mit …

Monitoring-Report: Markt und Regulatorik für Onshore-Wind und PV

Der Energiemarkt in Deutschland ist dynamisch und verändert sich ständig. Für Investitionsentscheidungen und den Betrieb von Erneuerbare-Energien-Anlagen ist es daher unerlässlich, den …