Auktionsmodell zur Kohlestilllegung

Im Rahmen des Kohleausstiegs nach KVBG werden Stilllegungsprämien für kohlebefeuerte Kraftwerke in Ausschreibungen ermittelt. Das pay-as-bid Auktionsdesign bietet dabei wirtschaftlichen Optimierungsspielraum.

Marktteilnehmer, die diesen Optimierungsspielraum bestmöglich ausschöpfen wollen, müssen daher im Vorfeld einer Teilnahme eine fundierte Markteinschätzung entwickeln. Die Auktionsmodellierung und die Prognose von Ausschreibungsergebnissen können einen entscheidenden Mehrwert liefern, indem Sie den Marktakteuren eine Einschätzung der Wettbewerbsintensität und der eigenen Wettbewerbsposition ermöglichen.

Das Vorgehen im Rahmen der Auktionsmodellierung gliedert sich vor diesem Hintergrund in die folgenden Schritte:

  • Wettbewerbsanalyse: Um eine Einschätzung zur Teilnahmewahrscheinlichkeit einzelner Anlagen zu erhalten, erfolgt eine detaillierte Wettbewerbsanalyse. Als Basis dienen aktuelle Marktrecherchen und umfangreiches energiewirtschaftliches Know-How zu den Kraftwerksstandorten.
  • Indifferenzpreisbestimmung: Für die Ableitung von potenziellen Mindestgeboten der Kraftwerksanlagen wird eine Abschätzung der Kosten- und Erlössituation für die einzelnen Projekte vorgenommen.
  • Auktionssimulation: Das ermittelte Angebot und entsprechende Gebotspreise werden in der Simulation der Ausschreibungsrunde zusammengeführt. In unterschiedlichen Szenarien wird das Bietverhalten der Marktteilnehmer variiert.
  • Gebotsoptimierung: Auf Basis der Marktsimulation erfolgt die Analyse der Zuschlagswahrscheinlichkeit bei unterschiedlicher Gebotshöhe. Die Ergebnisse bilden die Grundlage zur Erarbeitung einer erfolgversprechenden Gebotsstrategie. Im Ergebnis der Auktionsmodellierung steht u.a. eine Einschätzung dazu, mit welchem Gebot ein Kraftwerk in eine Ausschreibungsrunde gehen kann.

Das enervis Auktionsmodell zur Kohlestilllegungsausschreibung ermöglicht auf Basis unseres energiewirtschaftlichen Know-Hows und der detaillierten Analyse von Wettbewerbsstrukturen eine fundierte Prognose zu den Ausschreibungsergebnissen.

Gerne unterstützen wir Sie mit unserer energiewirtschaftlichen Expertise und unseren Modellen bei der Festlegung einer geeigneten Gebotsstrategie. Für weitere Informationen und Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sprechen Sie uns an.

Was können wir für Sie tun?

Sie haben Fragen zu diesem oder einem anderen Thema? Wir helfen Ihnen gerne weiter und freuen uns von Ihnen zu hören. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.

Ihr Ansprechpartner

Christoph Benkert
Tel. +49 (0)30 695175-0
E-Mail: christoph.benkert@enervis.de

Array ( [0] => 27512 [1] => 27451 [2] => 27198 [3] => 27127 [4] => 27036 [5] => 27033 [6] => 27029 [7] => 27026 [8] => 27021 [9] => 26956 )

Weitere Themen

Online-Seminar

Preisgestaltung in der Wärme

Auf eine Aktualisierung der AVBFernwärmeV warten Wärmeversorger schon seit Jahren, aber eine zeitnahe Abhilfe durch den Gesetzgeber ist nicht in Sicht. Gleichwohl sind viele …

Webinar

Kostenfreies Webinar: Negative Strompreise und Referenzmarktwert in Österreich: Erlöse für Erneuerbare richtig kalkulieren

Erneuerbare Energieprojekte stehen zunehmend vor Herausforderungen: Negative Strompreise und sinkende Referenzmarktwerte können die erwarteten Erlöse empfindlich treffen – und damit …

Webinar

Kostenfreies Webinar: ENTSO-E Bericht zur Gebotszonentrennung in Deutschland: Inhalte, Auswirkungen und alternative Vorschläge

Am 28. April hat ENTSO-E den lang erwarteten Bidding Zone Review Report veröffentlicht. Der Bericht bewertet verschiedene Gebotszonenkonfigurationen für Deutschland und empfiehlt eine …