Marktanalyse Verkehr

Der Verkehrsmarkt befindet sich derzeit in einem Umbruch. Während konventionelle Antriebsarten aufgrund ihrer Umweltschädlichkeit zunehmend in die Kritik geraten, drängen Elektrofahrzeuge mit immer größeren Reichweiten in den Markt. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, wird der Anteil der alternativen Antriebskonzepte auch bis zum Jahr 2050 weiter zunehmen.
enervis bietet Ihnen mit dem Verkehrsmarktmodell die Möglichkeit die Entwicklungen bis 2050 zu prognostizieren, um zukünftige Geschäftsmodelle im Strom- und Gasmarkt zu identifizieren und erfolgreich zu gestalten. Stellen Sie sich den Herausforderungen des zukünftigen Verkehrsmarktes.

  • Das Verkehrsmarktmodell setzt auf einer regionalen Abbildung des deutschen Fahrzeugbestands auf und entwickelt diesen unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Parameter in die Zukunft weiter:
  • Verteilung des Fahrzeugbestandes für Personen- und Güterverkehr
  • Konventionelle und alternative Antriebsarten
  • Typenspezifische Fahrzeugdichte
  • Hochaufgelöste Fahrleistung (Region, Geschlecht, Alter, Fahrzeugtyp)
  • Umfangreiche Fahrzeug-Datenbank (Preis, Verbrauch, Gewicht, Alter, Schadstoffklasse, Betriebskosten, etc.)

Was können wir für Sie tun?

Sie haben Fragen zu diesem oder einem anderen Thema? Wir helfen Ihnen gerne weiter und freuen uns von Ihnen zu hören. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.

Ihr Ansprechpartner

Sebastian Gulbis
Tel. +49 (0)30 695175-0
E-Mail: sebastian.gulbis@enervis.de

Array ( [0] => 21607 [1] => 21216 [2] => 21092 [3] => 20739 [4] => 20367 [5] => 20349 [6] => 20282 [7] => 20218 [8] => 20183 [9] => 20182 )

Weitere Themen

Transformationsplan nach BEW

Mit der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) soll der Bau neuer grüner Wärmenetze sowie die Transformation bestehender Netze hin zu erneuerbaren und durch Abwärme …

Rekord-Marktwerte für Erneuerbare auf der einen, politische Eingriffe und regulatorische Risiken auf der anderen Seite – Marktreport 2023

Das Jahr 2022 stellte die Energiemärkte auf den Kopf. Strompreise wurden am Großhandel zeitweise für das zehnfache gehandelt wie noch zu Zeiten vor der Pandemie, als der Handel mit …

Monitoring-Report: Markt und Regulatorik für Onshore-Wind und PV

Der Energiemarkt in Deutschland ist dynamisch und verändert sich ständig. Für Investitionsentscheidungen und den Betrieb von Erneuerbare-Energien-Anlagen ist es daher unerlässlich, den …