Entwicklungen im Strommarkt: Kohle raus, H2 rein? Undenkbares wird denkbar!

Die Bundesregierung will bis 2045 Klimaneutralität für Deutschland erreichen. Dies hat möglicherweise zur Folge, dass die Strom-
erzeugung bereits 2040 CO₂-neutral sein muss. Die strategischen Implikationen hieraus sind für alle Marktakteure massiv. Diese Entwicklungen beinhalten insbesondere einen früheren Kohle-
ausstieg, den Einsatz von Wasserstoff, steigende CO₂-Preise und

natürlich einen beschleunigten Ausbau von Erneuerbaren Energien.
Doch was bedeuten diese Entwicklungen für den Markt und die dahinter stehen Business Cases? Und wie lässt sich dies mit Versorgungssicherheit übereinbringen? Die enervis Modellandschaft bietet Ihnen die Möglichkeit diese Fragestellungen in Ihre Planung einzubinden.

IHR NUTZEN

  • Fundierte und unabhängige Einschätzung über die zukünftige Rolle von Gas und Wasserstoff im Strommarkt
  • Gebrauchsfertige Aufbereitung der Ergebnisse für Ihr Unternehmen
  • Nutzung in der Mittelfristplanung und zur Strategiebewertung
  • Modellgestützte Bewertung von Investitionen und Verträgen in der Energiewirtschaft
Produktinfo
ERGEBNISSE

Strommarktmodellierung

  • Modellierung von Szenarien zur Erreichung der Klimaschutzziele im Strommarkt
  • Fokus auf die Rolle von Gas, den Einsatz von Wasserstoff und den Kohleausstieg
  • Wirkung auf den Strompreis & Marktwerte

Mögliche Zusatzanalysen

  • Welche Maßnahmen und Investition werden für die Versorgungssicherheit benötigt?
  • Wirtschaftlichkeitsberechnung des Einsatzes von Wasserstoff im Strommarkt
  • Vertragsbewertung (z.B. PPA)

Was können wir für Sie tun?

Sie haben Fragen zu diesem oder einem anderen Thema? Wir helfen Ihnen gerne weiter und freuen uns von Ihnen zu hören. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.

Ihr Ansprechpartner

Julius Ecke
Tel. +49 (0)30 695175-0
E-Mail: julius.ecke@enervis.de

Array ( [0] => 21110 [1] => 21092 [2] => 20941 [3] => 20892 [4] => 12316 [5] => 20739 [6] => 20660 [7] => 20610 [8] => 20606 [9] => 20434 )

Weitere Themen

Webinar

EEG-Ausschreibungen für FF-PV: Neuheiten und Implikationen

Bald ist es soweit: Die Märzrunde der EEG-Ausschreibungen für Freiflächen-PV ist die erste, die gemäß dem EEG 2023 durchgeführt wird und eröffnet somit in großem Stil die …

Monitoring-Report: Markt und Regulatorik für Onshore-Wind und PV

Der Energiemarkt in Deutschland ist dynamisch und verändert sich ständig. Für Investitionsentscheidungen und den Betrieb von Erneuerbare-Energien-Anlagen ist es daher unerlässlich, den …

Webinar

Achterbahnfahrt im PPA-Markt in 2022, wie geht es jetzt in 2023 weiter?

Eines der den energiewirtschaftlichen Diskurs am meisten bestimmenden Themen in 2022 waren PPAs. Von einem Nischenthema für förderfreie PV- und Offshore-Wind-Projekte wurden PPAs in einem …