KWK / iKWK Auktionsmodell

Nach aktuellem KWKG werden die Fördersätze für Strom aus konventionellen und innovativen Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen für bestimmte Leistungssegmente in Ausschreibungen ermittelt. Das pay-as-bid Auktionsdesign bietet dabei wirtschaftlichen Optimierungsspielraum.

Marktteilnehmer, die diesen Optimierungsspielraum bestmöglich ausschöpfen wollen, müssen daher im Vorfeld einer Teilnahme eine fundierte Markteinschätzung entwickeln. Die Auktionsmodellierung und die Prognose von Ausschreibungsergebnisse können einen entscheidenden Mehrwert liefern, indem Sie den Marktakteuren eine Einschätzung der Wettbewerbsintensität und der eigenen Wettbewerbsposition ermöglichen.

Das Vorgehen im Rahmen der Auktionsmodellierung gliedert sich vor diesem Hintergrund in die folgenden Schritte:

  • Wettbewerbsanalyse: Um eine Einschätzung zur Teilnahmewahrscheinlichkeit einzelner Anlagen zu erhalten, erfolgt eine detaillierte Wettbewerbsanalyse. Als Basis dienen Marktrecherchen und aktuelle Datenerhebungen aus dem Anlagenregister.
  • Indifferenzpreisbestimmung:Für die Ableitung von potenziellen Mindestgeboten der Anlagen wird eine Abschätzung der Kosten- und Erlössituation für die einzelnen Projekte vorgenommen.
  • Auktionssimulation: Das ermittelte Angebot und entsprechende Gebotspreise werden in der Simulation der Ausschreibungsrunde zusammengeführt („Monte Carlo Simulation“). In unterschiedlichen Szenarien wird das Bietverhalten der Marktteilnehmer variiert. Der angewandte Monte-Carlo Ansatz erlaubt dabei die Quantifizierung von bestehenden Unsicherheiten.
  • Gebotsoptimierung:Auf Basis der Marktsimulation erfolgt die Analyse der Zuschlagswahrscheinlichkeit bei unterschiedlicher Gebotshöhe. Die Ergebnisse bilden die Grundlage zur Erarbeitung einer erfolgversprechenden Gebotsstrategie. Im Ergebnis der Auktionsmodellierung steht u.a. eine Einschätzung dazu, mit welchem Gebot ein Kraftwerk in eine Ausschreibungsrunde gehen kann.

Das enervis Auktionsmodell zur KWK bzw. iKWK- Ausschreibung ist marktführend und ermöglicht auf Basis unseres energiewirtschaftlichen Know-Hows und der detaillierten Analyse von Wettbewerbsstrukturen eine fundierte Prognose zu den Ausschreibungsergebnissen.

Gerne unterstützen wir Sie mit unserer energiewirtschaftlichen Expertise und unseren Modellen bei der Festlegung einer geeigneten Gebotsstrategie. Für weitere Informationen und Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sprechen Sie uns an.

 

Was können wir für Sie tun?

Sie haben Fragen zu diesem oder einem anderen Thema? Wir helfen Ihnen gerne weiter und freuen uns von Ihnen zu hören. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.

Ihr Ansprechpartner

Christoph Benkert
Tel. +49 (0)30 695175-0
E-Mail: christoph.benkert@enervis.de

Array ( [0] => 22330 [1] => 22241 [2] => 21803 [3] => 21795 [4] => 21755 [5] => 21607 [6] => 21216 [7] => 21092 [8] => 20739 [9] => 20367 )

Weitere Themen

Webinar

Kostenfreies Webinar: “Batteriespeicher – Business Cases, Wirtschaftlichkeit und Perspektiven”

Großbatteriespeicher boomen! Die volatilen und hohen Strompreise sowie Kostendegression und technische Weiterentwicklung befördern ihren Durchbruch. Großbatterien eignen sich …

Webinar

Kostenfreies Webinar: “Optimierung Ihrer Klimastrategie” von FutureCamp und enervis

Effektive Klimastrategien kombinieren einen optimalen Zielpfad mit einer vertieften Kenntnis der möglichen Umsetzungsmaßnahmen und der damit verbundenen Kosten.
Das gemeinsame kostenfreie …

Online-Seminar

Two perspectives on PPA Sourcing: Game theory meets energy economics (with TWS partners)

The energy (price) crisis has prioritized energy sourcing for purchasing functions of all levels. Sourcing of renewables energies with green power purchase agreements (“PPAs”) is …