Wasserstoff – Regulatorischer Rahmen und potentielle Geschäftsfelder im Wasserstoffmarkt

Eines der aktuell am meisten diskutierten Themen der Branche ist die Rolle von Wasserstoff bei der Dekarbonisierung des Energiesystems. Wasserstoff ist volkswirtschaftlich notwendig und sinnvoll. Dennoch: Die Technologien sind kostenintensiv und stellen mögliche Projekte vor betriebswirtschaftliche Herausforderungen. Aus den aktuellen Entwicklungen und dem Markthochlauf im Wasserstoffsegment lassen sich potentielle Geschäftsfelder zum Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft identifizieren. Aber wie lassen sich diese wirtschaftlich einordnen und wie sieht es mit dem Förderbedarf aus?

Wir zeigen Ihnen, welche Lösungen mit welchen Kosten verbunden sind und welche Chancen, Hemmnisse und Risiken die Wirtschaftlichkeit des Wasserstoffs in verschiedenen potentiellen Geschäftsmodellen hat.

Technologien der Wasserstoffproduktion

  • Produktion auf Basis erneuerbarer Energien
  • Benchmark (grauer, blauer und türkiser Wasserstoff)

Regulatorische Rahmenbedingungen

  • Nationale/Europäische Wasserstoffstrategie
  • Anforderungen an grünen Wasserstoff nach RED/EEG
  • Ausschreibungen nach EEG
  • Treibhausgasminderungsquoten nach BImSchG

Geschäftsfelder von Wasserstoff

  • Industriesektor
  • Verkehrssektor
  • Gebäudesektor
  • Stromsektor

IHR NUTZEN

  • Überblick über aktuelle Technologien und deren Kosten
  • Überblick über die marktlichen Rahmenbedingungen
  • Darstellung der aktuellen und zukünftigen regulatorischen Chancen und Risiken
  • Einschätzung der Erlösmöglichkeiten in potentiellen Geschäftsfeldern
  • Ausblick zur Wirtschaftlichkeit von Wasserstoff

Sie profitieren von einer fundierten und neutralen Herangehensweise.

Seminar-Gliederung

  1. Politisches Umfeld und Langfristziele
  2. Technologische Rahmenbedingungen
  3. Marktliche Rahmenbedingungen
  4. Regulatorische Rahmenbedingungen
  5. Geschäftsfelder
  6. Wirtschaftlichkeit

*Änderungen am Programm und den Referenten vorbehalten

Diese Leistung können Sie bequem online bestellen. Legen Sie hierzu Ihr »Produkt« einfach in den Warenkorb und folgen den weiteren Hinweisen. Nach Eingang Ihrer Bestellung erhalten Sie von uns eine Eingangsbestätigung per E-Mail.

Die Teilnahme an den von uns veranstalteten Workshops ist nur nach vorheriger Zahlung des Teilnahmebeitrages möglich.

Die von Ihnen angegebenen Daten benötigen wir für die Bearbeitung Ihrer Anfrage. Selbstverständlich gehen wir mit Ihren Daten vertraulich um. Mehr zum Umgang mit personenbezogenen Daten und Informationen über Ihre Rechte finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 

Preis
950,00 
zzgl. MwSt.

Was können wir für Sie tun?

Sie haben Fragen zu diesem oder einem anderen Thema? Wir helfen Ihnen gerne weiter und freuen uns von Ihnen zu hören. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.

Ihr Ansprechpartner

Constantin Greif
Tel. +49 (0)30 695175-0
E-Mail: constantin.greif@enervis.de

Array ( [0] => 21607 [1] => 21216 [2] => 21092 [3] => 20739 [4] => 20367 [5] => 20349 [6] => 20282 [7] => 20218 [8] => 20183 [9] => 20182 )

Weitere Themen

Transformationsplan nach BEW

Mit der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) soll der Bau neuer grüner Wärmenetze sowie die Transformation bestehender Netze hin zu erneuerbaren und durch Abwärme …

Rekord-Marktwerte für Erneuerbare auf der einen, politische Eingriffe und regulatorische Risiken auf der anderen Seite – Marktreport 2023

Das Jahr 2022 stellte die Energiemärkte auf den Kopf. Strompreise wurden am Großhandel zeitweise für das zehnfache gehandelt wie noch zu Zeiten vor der Pandemie, als der Handel mit …

Monitoring-Report: Markt und Regulatorik für Onshore-Wind und PV

Der Energiemarkt in Deutschland ist dynamisch und verändert sich ständig. Für Investitionsentscheidungen und den Betrieb von Erneuerbare-Energien-Anlagen ist es daher unerlässlich, den …