Neuer Antrieb für die Wärmewende? – Zukunft des Wärmemarktes in Deutschland

Die Energiepreiskrise hat bei vielen Verbrauchern die Frage nach Energieeinsparmöglichkeiten und Alternativen zur Gasheizung aufgeworfen und scheint so für neue Impulse für die Wärmewende gesorgt zu haben. Gleichzeitig erschweren beispielsweise Engpässe im Handwerk die zügige Transformation des Wärmemarktes.

Der Gesetzgeber will die bisher schleppende Dekarbonisierung mit neuen Vorgaben beschleunigen. Das novellierte Gebäudeenergiegesetz sieht vor, dass jede neu installierte Heizung mit mindestens 65 % erneuerbaren Energien betrieben wird. Mit einem Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung werden Kommunen verpflichtet, integrierte Lösungen für die langfristige Umstellung der Wärmeversorgung zu erarbeiten.

Für Versorger stellt sich die Frage, wie lange die klassischen Geschäftsfelder Bestand haben werden und mit welchen neuen Produkten der Entwicklung begegnet werden sollte. Hierfür bedarf es eines fundierten Verständnisses von der künftigen Entwicklung des nationalen Wärmemarktes und der wesentlichen Treiber.

In unserem Online-Seminar möchten wir mit Ihnen die künftige Entwicklung des Wärmemarktes in Deutschland diskutieren. Hierfür geben wir Ihnen einen Überblick über den aktuellen Stand der angestrebten Wärmewende und die wichtigsten regulatorischen Neuerungen. Wir stellen Ihnen die Ergebnisse zweier Szenarien der enervis-Wärmemarktmodellierung vor und schaffen ein Verständnis für die Auswirkungen der neuen Rahmenbedingungen und wichtigsten Treiber.

IHR NUTZEN

  • Update zum Status Quo der Wärmewende
  • Überblick über neue regulatorische Rahmenbedingungen
  • Ergebnisse zur künftigen Entwicklung des nationalen Wärmemarktes in zwei Szenarien
  • Einblick in den aktuellen Diskussionsstand zur Zukunft von Wärme- und Gasnetzen

SEMINAR-GLIEDERUNG

  1. Status Quo Wärmewende
  2. Neuerungen im regulatorischen Rahmen
  3. Ergebnisse der enervis-Wärmemarktmodellierung in zwei Szenarien
  4. Fokus Infrastrukturen: Zukunft der Wärmenetze und Gasnetze
  5. Fazit und Abschlussdiskussion

Diese Leistung können Sie bequem online bestellen. Legen Sie hierzu Ihr »Produkt« einfach in den Warenkorb und folgen den weiteren Hinweisen. Nach Eingang Ihrer Bestellung erhalten Sie von uns eine Eingangsbestätigung per E-Mail.

Die Teilnahme an den von uns veranstalteten Workshops ist nur nach vorheriger Zahlung des Teilnahmebeitrages möglich.

Die von Ihnen angegebenen Daten benötigen wir für die Bearbeitung Ihrer Anfrage. Selbstverständlich gehen wir mit Ihren Daten vertraulich um. Mehr zum Umgang mit personenbezogenen Daten und Informationen über Ihre Rechte finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Preis
750,00 
zzgl. MwSt.

Was können wir für Sie tun?

Sie haben Fragen zu diesem oder einem anderen Thema? Wir helfen Ihnen gerne weiter und freuen uns von Ihnen zu hören. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.

Ihre Ansprechpartnerin

Sarah Milanzi
Tel. +49 (0)30 695175-0
E-Mail: sarah.milanzi@enervis.de

Array ( [0] => 21386 [1] => 21216 [2] => 21092 [3] => 20739 [4] => 20367 [5] => 20349 [6] => 20282 [7] => 20218 [8] => 20183 )

Weitere Themen

Webinar

Webinar: Einfache Bewertung marktüblicher PPA-Preise mit dem PPA-Atlas PV

Die hohe Volatilität an den Terminmärkten, sich schnell verändernde energiepolitische Rahmenbedingungen und Risikoprofile von förderfreien PV-Projekten sorgen bei Beteiligten von …

Rekord-Marktwerte für Erneuerbare auf der einen, politische Eingriffe und regulatorische Risiken auf der anderen Seite – Marktreport 2023

Das Jahr 2022 stellte die Energiemärkte auf den Kopf. Strompreise wurden am Großhandel zeitweise für das zehnfache gehandelt wie noch zu Zeiten vor der Pandemie, als der Handel mit …

Monitoring-Report: Markt und Regulatorik für Onshore-Wind und PV

Der Energiemarkt in Deutschland ist dynamisch und verändert sich ständig. Für Investitionsentscheidungen und den Betrieb von Erneuerbare-Energien-Anlagen ist es daher unerlässlich, den …