Wer in Erneuerbare investieren will, muss den Energiemarkt kennen. Wir wissen, welche Fragen unsere Mandanten haben, denn zu unseren täglichen Aufgaben gehört es, die energiewirtschaftlich relevanten Teilmärkte aufmerksam zu beobachten und zu analysieren. Unsere Marktanalysen schaffen die notwendige Transparenz und legen die Erfolgsfaktoren des Marktes offen. Unter anderem bewerten wir standardmäßig die Entwicklung von europäischen und internationalen Vergütungssystemen für erneuerbare Energien (Marktdesign) und verfolgen die Kosten- und Erlösentwicklung von Erneuerbaren, konventionellen Kraftwerken und Speichern in den europäischen Märkten.
Wir haben bereits tausende Megawatt an erneuerbaren Energieprojekten bewertet. Auf Basis dieser Vielzahl von Wind- und PV-Projekten, die wir in den vergangenen Jahren bewertet haben, erstellen wir detaillierte Projekt- bzw. Wettbewerbsvergleiche. Wir geben Antwort auf die Frage: Wie sind individuelle EE-Projekte im Vergleich zum Markt einzuschätzen ? In Bezug auf Strommarkterlöse, Rendite, Investitionskosten, Ertrag und Volllaststunden. Dies ist ein entscheidender Faktor bei der Festlegung von Bietstrategien bei zukünftigen Auktionsrunden sowie der Bewertung von PPAs.
Sie haben Fragen zu diesem oder einem anderen Thema? Wir helfen Ihnen gerne weiter und freuen uns von Ihnen zu hören. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.
PPA Intensiv-Seminar: PPAs verstehen, bewerten und erfolgreich abschlieĂźen
Der Markt für Power Purchase Agreements (PPAs) boomt in Deutschland und Europa. PPAs sind ein zentrales Absicherungsinstrument für Projektierer und Investoren und dienen der …
Online-Seminar
Neue Geschäftsmodelle durch Eigen- bzw. Direktversorgungskonzepte aus EE-Anlagen für Energieversorger und Stadtwerke
Zahlreiche Versorger stehen vor der Aufgabe ihre Strombeschaffung CO2-frei zu gestalten. Gleichzeitig vermehren sich Anfragen von Industrie- oder Gemeindeseite Grünstrom direkt aus der …
Online-Seminar
Neue Wasserstoff-Innovationsausschreibung – Mögliche Anlagenkonzepte und ihre Wirtschaftlichkeit
Mit dem EEG 2023 tritt ein neues Fördersegment für innovative Wasserstoffspeicher in Kraft. Diese Ausschreibung für innovative Konzepte mit wasserstoffbasierter Stromspeicherung fördert …